Dosierte und
effektive Impulse


Ihr erster Termin


Im ersten Gespräch nehmen wir uns viel Zeit, um genau zu verstehen, was Sie sich an Verbesserungen wünschen. Sie bekommen verständliche Antworten auf Ihre Fragen zur Chiropraktik. Ihre gezielte chiropraktische Erstuntersuchung gibt uns wichtige Hinweise auf die Ursachen Ihrer Beschwerden, Ihre aktuelle Belastbarkeit und dient als Grundlage, um Ihre Behandlung individuell und optimal zu planen.

 

Wir versuchen Ihren Termin auch kurzfristig zu ermöglichen. Fragen Sie direkt telefonisch an.


Wie geht es weiter?


Jeder wünscht sich kurzfristige Erfolge, - und die zählen natürlich.

 

Stabile, nachhaltige Verbesserungen auf Dauer stellen sich erfahrungsgemäß mittel- und langfristig ein. Dies wird auch durch neueste wissenschaftliche Studien zur Chiropraktik gestützt.

 

Deshalb bauen Behandlungstermine aufeinander auf und er-strecken sich im Rahmen eines individuellen Behandlungsplanes meist über einen längeren Zeitraum. Fortschritte werden in regelmäßigen Reviews transparent festgehalten.

 

Nachhaltig und auf Dauer?

Nach einer individuell intensiveren Behandlungsphase empfehlen wir regelmäßige Justierungen alle 3 bis 6 Wochen.


Prävention


Auch wenn Sie keine oder nur hin und wieder Beschwerden haben, können Sie sich gern chiropraktisch behandeln lassen. Es gibt vielfältige Ziele, bei denen Chiropraktik unterstützen kann: erhöhte sportliche Leistungsfähigkeit, bessere Koordination, höhere Genauigkeit und mehr Konzentration oder einfach gesteigerte Widerstandsfähigkeit. 

 

Gerade bei Menschen, die nur hin und wieder Beschwerden haben, wie z. B. Verspannungen oder leichte Nackenschmerzen, zeigten Studien, dass durch die chiropraktische Justierung der sensorische Input aus dem Nackenbereich wiederhergestellt und die Integration durch das Gehirn verbessert wurden. *

 

In diesem Sinne können Sie Chiropraktik zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer Vorsorge werden lassen.



Nach der Behandlung

... planen Sie bitte immer einen 10-20 minütigen Spaziergang ein, um Ihrem Körper noch die notwendige aktive Pause für die Anpassung zu geben.


* QuelleBaarbé, Julianne K.; Yielder, Paul; Haavik, Heidi; Holmes, Michael W. R.; Murphy, Bernadette Ann (2018): Subclinical recurrent neck pain and its treatment impacts motor training-induced plasticity of the cerebellum and motor cortex. In: PloS one 13 (2), e0193413. DOI: 10.1371/journal.pone.0193413.